MBA STUDIUM
Dein Weg zum Digital Entrepreneur
Kostenloses Beratungsgespräch
++ Early-Bird-Rabatt von € 2.500,- auf das Teilnahmeentgelt - BEWIRB DICH online bis 31.01.2022 ++
Unser Studiengang
Dein Weg zum Digital Entrepreneur
Die Digitale Revolution verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft in atemberaubendem Tempo. Die Digitalisierung erfasst sämtliche Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche, und wer die Digitale Revolution versteht, wird wirtschaftlich profitieren.
Die New Economy revolutioniert Geschäftsmodelle, Arbeit und Abläufe ändern sich. In Unternehmen, Organisationen und Institutionen werden somit ExpertInnen benötigt, die in der Lage sind, die Auswirkungen und Funktionsweisen der digitalen Revolution erfolgreich zu managen und qualifiziert zu führen. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Menschen, sich selbstständig zu machen, ein Startup zu gründen und ein eigenes Business aufzubauen. Auch dafür sind digitale Skills unerlässlich.
Der berufsbegleitende Executive-Masterstudiengang Digital Business & Entrepreneurship MBA, in Kooperation mit dem MCI – Die Unternehmerische Hochschule, verbinden state-of-the-art Wissen und hohe Praxisnähe in eben diesen Kernbereichen. Die AbsolventInnen des Master-Studiengangs führen nach dem erfolgreichen Abschluss einen international anerkannten Mastertitel einer renommierten und mehrfach akkreditierten Hochschule.
MBA
Digital Business & Entrepreneurship
Digitale Technologien revolutionieren nicht nur Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Sie stellen ganze Branche vor neue Herausforderungen. In einem volatilen, von Unsicherheit geprägten Umfeld sind etablierte Unternehmen gefordert, von Start-ups zu lernen und disruptive Technologien als Wachstumschancen zu begreifen. Das postgraduale Executive MBA-Studium Digital Business & Entrepreneurship baut auf dieses Verständnis auf und betrachtet das Phänomen der Digitalisierung ganzheitlich, mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen Transformation, Entrepreneurship, Geschäftsmodelle und Digitale Innovation.
Ihr Profit von diesem Studium:
- Flexibilität, durch den intelligenten Mix von Online-Phasen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien
- Lernen auf Augenhöhe, das neben der persönlichen Interkation mit Lehrenden den Erfahrungsaustausch der Studierenden in den Vordergrund stellt
- Praxisorientierung und -transfer in Form von Best Practice Case, Start-up Methoden, Fallstudien oder Projektarbeit
- Coaching durch Expertinnen und Experten im Bereich der New Economy
- Internationale Ausrichtung der Inhalte und Sprache (Englisch) in Stufe III
Neben der tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen digitaler Technologien für neue und bestehende Unternehmen aus einer Entrepreneurship, Geschäftsmodell- und Innovationsperspektiven, folgt das MCI – Die Unternehmerische Hochschule dem am MCI entwickelten Mobile-Learning-Konzept (Blended Learning).
Der intelligente Mix von kompakten Präsenzphasen in Innsbruck sowie synchronen und asynchronen Online-Phasen ermöglicht es, das Studium weitestgehend räumlich und zeitlich unabhängig zu gestalten und unterscheidet sich damit deutlich von einem herkömmlichen Fernstudium.
Stufe I:
Einführungsphase: Grundlagen der Betriebswirtschaft, Grundlagen in Digitalisierung und IT
Je nach Vorbildung und akademischem Abschluss können in dieser Stufe auf Anfrage Vorkenntnisse angerechnet werden.
Stufe II:
Stufe II setzt sich mit dem Nutzenpotential von digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Internet of Things auseinander. Es werden Ansätze zur Gestaltung eines innovationsfreundlichen Ökosystems sowie moderne Start- Up Methoden zur erfolgreichen Realisierung in neuen und bestehenden Unternehmen diskutiert. Praxisnahe Cases sowie ein abschließendes Capstone Projekt stellen eine anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit den Themen sicher.
Stufe III:
Stufe III findet zur Gänze in englischer Sprache statt. Im Fokus stehen die strategischen Aspekte der Digitalisierung in einem internationalen Kontext. Konkrete Themen sind Organizational Behavior, Digital Transformation, Entrepreneurship & New Venture Creation, Strategic Management, Global Macroeconomics.
Stufe IV:
Erstellung einer Master Thesis auf wissenschaftlichem Niveau, welche eine Problemstellung der eigenen Organisation bzw. des jeweiligen beruflichen Umfeldes zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der abschließende Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.
Mit Abschluss des Executive Master-Studiengangs erwerben die AbsolventInnen den international anerkannten Titel eines Masters of Business Administration (MBA).
Die AbsolventInnen profitieren über ihr Studium hinaus von einem starken Netzwerk an anerkannten Vortragenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vernetzung mit internationalen Studierenden fördert Kontakte und schafft internationale Akzeptanz zum Nutzen der Studierenden.
Von den hohen Qualitäts- und Reputationsansprüchen des Studiums sowie des damit erworbenen Abschlusses zeugt die Akkreditierung durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AASCB).
SHORT FACTS
- Akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
-
Studienform / Studiendauer: berufsbegleitend, Online- & Präsenzmodule, Deutsch & Englisch /
90 ECTS, 4 Semester - Voraussetzungen: akademischer Grad, mind. drei Jahre qualifizierte Berufserfahrung, Englischnachweis
- Sprache: Deutsch, Englisch
- Teilnahmeentgelt: EUR 18.900,-
- Nächster Studienstart: Oktober 2022
- Bewerbungen: laufend
Bewirb Dich jetzt für den
Digital Business & Entrepreneurship MBA
++ Early-Bird-Rabatt von € 2.500,- auf das Teilnahmeentgelt - BEWIRB DICH online bis 31.01.2022 ++
Die besten aus jedem Fach
Unsere VORTRAGENDEN
GERALD HÖRHAN, MSc
Der Investment Punk
Gründer und CEO der Investment Punk Academy – Experte im Bereich Immobilien, Unternehmensbeteiligungen und Digitale Ökonomie
Prof. Dr. Mathias Schüz
Experte im Bereich Unternehmensethik und Responsible Leadership
Roman Leydolf, MBA
Logistikunternehmer, E-Commerce Manager sowie Business Angel und Lektor
Als Unternehmerische Hochschule® positioniert sich das MCI an der Schnittstelle von Universität, Privatuniversität, Grande École, Business School, Fachhochschule und Wirtschaft und verknüpft in qualitätsvoller Weise
- akademisch hochstehende Lehre und Weiterbildung,
- lösungsorientierte Forschung und Entwicklung,
- zielgerichteten Know-how Transfer,
- innovative Start-ups unter einer kraftvollen und international positionierten Marke.
Akkreditierungen
MCI – Die Unternehmerische Hochschule
FAQ
DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN
Der Master-Studiengang wendet sich an Personen, die sich mit den Auswirkungen und neuen
Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinandersetzen und die digitale Transformation in ihrem
jeweiligen beruflichen Umfeld steuern und vorantreiben möchten.
- AbsolventInnen sämtlicher Fachbereiche, wirtschaftswissenschaftlicher und nicht-
wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen, die sich mittel- oder langfristig selbstständig
machen oder gründen möchten - Oder auf eine Führungsposition (im Angestelltenverhältnis) vorbereiten bzw. dafür qualifizieren
wollen. - UnternehmerInnen und GründerInnen mit akademischem Abschluss, die ihr unternehmerisches
Vorhaben im Bereich der New Economy ansiedeln möchten. - EntscheidungsträgerInnen herkömmlicher Unternehmen, die ihr Know-how auf internationalem
Niveau erweitern und professionalisieren und ihr Unternehmen für die New Economy fit machen
möchten. - MarketingexpertInnen, die ihre Expertise im klassischen Marketing mit aktuellem Know-how
über die Digital Economy verknüpfen möchten. - ExpertInnen sowie Fachkräfte, die bereit sind, sich mit Digital Economy aus der Perspektive der
Unternehmensleitung auseinandersetzen, um in Zukunft neue Verantwortungsbereiche zu
übernehmen.
- UnternehmensgründerInnen starten ihr Business in der New Economy auf tragfähigen
Grundlagen, mit der Expertise erfahrener UnternehmerInnen im Hintergrund. - UnternehmerInnen und ManagerInnen verfügen über das erforderliche Know-how, um neue
Chancen in einem (globalen) Umfeld zu ergreifen, sich in der Digital Economy erfolgreich zu
positionieren und in ihren Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zu setzen. - BeraterInnen begleiten ihre KlientInnen sowie KundInnen auf dem Weg in die digitale
Transformation. - Die Studierenden, AbsolventInnen können auf das internationale Netzwerk des MCI – Die
Unternehmerische Hochschule sowie der Investment Punk Academy zurückgreifen und profitieren
von der Expertise international ausgewiesener ExpertInnen.
Die Bewerbung erfolgt mittels Online-Bewerbung und ergänzender Unterlagen (Curriculum Vitae,
Motivationsschreiben zu Berufszielen, Zeugnisse).
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung erfolgt die Einladung zu einem persönlichen
Aufnahmegespräch (vorzugsweise am MCI – Der Unternehmerischen Hochschule in Innsbruck oder
via Skype), bei dem sich die BewerberInnen präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung
nehmen und die Motivation ihrer Bewerbung einschließlich ihrer Ziele darlegen können.
Die Bewerbung wird erst mit deiner Zusage, nach erfolgtem Aufnahmegespräch, verbindlich.
Viele BewerberInnen werden von ihren ArbeitgeberInnen unterstützt und in ihrer Weiterbildung gefördert. Beispielweise durch Freistellungen für das Studium wie zusätzlichen Urlaubstagen, Zeitausgleich oder auch finanziellen Förderungen wie der Übernahme des Teilnahmeentgelts oder der Kosten für Fahrten oder Unterbringung.
Vorteile für das Unternehmen auf einen Blick – Hier klicken für PDF zum Download
Es gibt auch die Möglichkeit staatliche Unterstützung zu beantragen.
- In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub (außer in Bayern und Sachsen, dort nur tarifvertragliche Vereinbarung). Weitere Infos unter: www.bildungsurlaub-machen.de
- In Österreich gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungskarenz. Weitere Infos unter: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/Bildungskarenz.html
- Wienerinnen und Wiener fördert der waff und die Arbeiterkammer (AK) mit dem Digi-Winner mit bis zu € 5.000.- https://www.waff.at/foerderungen/digi-winner/
Wir stehen dir gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung und freuen uns über deine Kontaktaufnahme!
Die Akademische Koordinatorin der Investment Punk Academy, Mag. Barbara Zach, nimmt sich gerne Zeit für deine Fragen.
Hier kannst du deinen Wunschtermin für ein Gespräch hinterlegen, wir rufen dich verlässlich an.
Studienstart ist jährlich zum Wintersemester (Oktober). Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt.
Bewerbungsfristen:
So., 31.01.2022
So., 03.04.2022
So., 29.05.2022
So., 28.08.2022
behind the scenes